Gummi-Euter in naturgetreuer Ausführung

Gummi-Euter in naturgetreuer Ausführung der Zitzen; mit patentiertem Schaumgummi-Einsatz, um ein gefühlsechtes Melken zu gewährleisten.

Dazu passend lieferbar ist ein Gestell. Das Melkgestell besteht aus einem Rahmen mit Deckplatte, zwischen welche das Gummieuter eingeklemmt wird. Die vier Beine sind leicht auswechselbar.

Das Gummieuter wurde ursprünglich für den Unterricht an landwirtschaftlichen Fachschulen entwickelt, um den zukünftigen Landwirten das Melken von Hand beizubringen. Diese Fähigkeit ist auch in unserer modernen Zeit noch notwendig, da Melkmaschinen ausfallen können, die Kühe aber trotzdem gemolken werden müssen. Neuerdings wird unser Gummieuter auch im Tourismus eingesetzt (Wettmelken als „Hüttengaudi“).

Standard-Ausführungen

Das Gummieuter wird in den Ausführungen schwarz, weiß und rosa produziert. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die schwarze Qualität allgemein robuster ist. Für Einsatz in Schulen oder zum Wettmelken sollten nur die schwarzen Zitzen benutzt werden.

Das Gestell ist erhältlich in den Ausführungen Edelstahl und Holz.
Das Edelstahlgestell besteht komplett aus Edelstahl, ohne Lackierung.
Das Holzgestell besteht aus einem Rahmen aus Mehrschichtplatte mit abschraubbaren Hartholzfüßen.

Sonderausführungen

Folgende Sonderausführungen können auf Bestellung geliefert werden:

Ohne Aufpreis:

  • Weißes Euter mit schwarzen Zitzen
  • Zitzen ohne Löcher
  • Zitzen ohne Schaumgummieinsatz
    (dadurch nur eingeschränkte Funktionsfähigkeit)
  • Befestigungsflansch ohne Löcher

Gegen Aufpreis:

  • Gummieuter rot, lebensmittelecht,
    beständig gegen Fett und Alkohol, Euterkörper und Zitze rot (ca. RAL 3017), Zitze ohne Schaumgummieinsatz (dadurch nur eingeschränkte Funktionsfähigkeit)

Die einzelnen Preise entnehmen Sie bitte der Preisliste. Senden Sie uns eine Bestellung per Mail an: vertrieb@kubai.at

Technische Details

Das Gummieuter hat an der Oberseite einen Rand, der als Befestigungsflansch verwendet wird. Dieser Rand passt genau in das Gestell und wird dort mit Hilfe von 6 Schrauben eingeklemmt.

Natürlich ist es auch möglich, das Gummieuter in ein selbstgebautes Gestell einzupassen. In diesem Fall können die Gummieuter auf Wunsch auch ohne Löcher im Befestigungsflansch geliefert werden.

Lebensdauer und Reparatur

Die Zitzen unterliegen beim Melken einem Verschleiß. Sie werden undicht und weisen Oberflächenrisse auf. Solcherart schadhaft gewordene Zitzen können selbst ausgewechselt werden. Auf Wunsch kann die Reparatur auch von uns durchgeführt werden.

Gummieuter schwarz

Länge: 42,5 vm

Breite 31,5 cm

Höhe: 24 cm

Gewicht: 1,5 kg

€ 188,00 netto

Gummieuter weiß

Länge: 42,5 cm

Breite 31,5 cm

Höhe: 24 cm

Gewicht: 1,9 kg

€ 213,00 netto

 

Auch Sonderausführungen aus anderen Gummisorten möglich

Gummieuter rosa

Länge: 42,5 cm

Breite 31,5 cm

Höhe: 24 cm

Gewicht: 1,9 kg

€ 232,00 netto

Gummieuter rot, lebensmittelecht
(ohne Schaumgummieinsatz beeinträchtigte Funktionsfähigkeit!)

€ 268,00 netto

Gummieuter weiß, Zitzen schwarz

€ 213,00 netto

Gestell ohne Euter, Edelstahl

Länge: 45,0 cm

Breite 32,0 cm

Höhe: 60 cm

Gewicht: 6,0 kg

€ 434,00 netto

Gestell ohne Euter, Holz

Länge: 47,0 cm

Breite 35,0 cm

Höhe: 65,0 cm

Gewicht: 3,0 kg

€ 434,00 netto

Flansch ohne Loch

ohne Aufpreis

Zitzen ohne Loch

ohne Aufpreis

Zitzen ohne Schaumgummieinsatz
(beeinträchtigte Funktionsfähigkeit!)

ohne Aufpreis

Zitze schwarz, einzeln

€ 19,80 netto

Zitze weiß, einzeln

€ 19,80 netto

Zitze rosa, einzeln

€ 21,00 netto

Kleber (100 ml) mit Härter
(Ausreichend für ca. 4 Zitzen)

€ 15,00 netto

Reparaturset „schwarz“
4 schwarze Zitzen und Kleber mit Härter

€ 83,00 netto

Reparaturset „weiß“
4 weiße Zitzen und Kleber mit Härter

€ 83,00 netto

Auswechseln einer schadhaften Zitze (schwarz oder weiß)
incl. Zitze, das Euter ist in ausgebautem Zustand frei Werk Schärding beizustellen

€ 33,00 netto

Gerne können Sie unser Bestellformular nutzen.

Preise pro Stück in Euro; ab Werk, excl. Verpackungsmaterial, excl. MwSt.

 

Bei den Abbildungen unserer Produkte handelt es sich um symbolische Fotos.

Die genaue Ausführung und der Farbton können am gelieferten Produkt von diesen Fotos abweichen.

Anleitung zum Wechseln einer Zitze

1. Ablösen der alten Zitze vom Euterkörper
Die Klebestelle auf ca. 170°C erhitzen, bis sich der Kleber löst (z.B. mit einem Heißluftfön oder durch Anpressen an einer heißen Metalloberfläche). Dabei die Temperatur von ca. 190°C nicht überschreiten! Mit einer Zange den Rand der Zitze an einer Stelle anheben und die Zitze abziehen. Die Klebestelle abkühlen lassen, sorgfältig von Kleberresten säubern.

2. Aufkleben der neuen Zitze
Unser Kleber ist ein Zwei-Komponenten-System, das erst kurz vor seiner Verwendung gemischt werden darf.
Dem Kleber wird ca. 5% – 10% Härter zudosiert und gleichmäßig vermischt. Eine höhere Härtermenge bedeutet eine kürzere Verarbeitungsdauer, und hat auf die Festigkeit der Klebestelle keinen Einfluß.
Vor dem Verkleben müssen die Kontaktflächen sorgfältig gereinigt und entfettet werden. Es wird empfohlen, die Kontaktflächen aufzurauen.
Das Klebesystem wird mit einem weichen Pinsel auf beiden Kontaktflächen aufgetragen. Kleber gut trocknen lassen (ca. 10 min.). Achten Sie dabei darauf, dass dabei am Arbeitsplatz keine Zugluft herrscht, da verbleibende Lösungsmittelreste die Klebekraft drastisch reduzieren.
Auf die Kontaktflächen einen zweiten Strich Kleber auftragen und trocknen lassen.
Kontaktflächen aneinander fügen und fest andrücken. Diesen Druck nach Möglichkeit einige Minuten andauern lassen. Wir empfehlen Ihnen, unseren Originalkleber zu verwenden.
Falls Sie jedoch einen anderen Kontaktkleber verwenden wollen, achten Sie darauf, nur solche Kleber zu verwenden, die sich bei Erhitzen wieder lösen. Anderenfalls ist das Auswechseln der Zitze später nicht mehr möglich.